You are currently viewing Audi A4 B7 (2004 – 2008) Drehmoment Tabelle für Alufelgen und Stahlfelgen, Reifengrößen

Audi A4 B7 (2004 – 2008) Drehmoment Tabelle für Alufelgen und Stahlfelgen, Reifengrößen

  • Post category:Audi

Audi A4 B7 (2004 – 2008) Drehmoment der Radmuttern (Radschrauben)

Der Audi A4 B7 ist ein Symbol für Eleganz und Leistung. Um das Beste aus Ihrem Fahrzeug herauszuholen, ist es wichtig, die richtigen Spezifikationen für Radmuttern und Reifen zu kennen. Dieser Guide bietet Ihnen alle notwendigen Informationen zu Drehmoment, Reifengrößen und Reifendruck.

Drehmoment der Radmuttern: Sicherheit geht vor

Das korrekte Drehmoment für die Radmuttern Ihres Audi A4 B7 ist entscheidend für die Fahrsicherheit. Hier sind die spezifischen Werte:

2004, 2005, 2006, 2007, 2008

Audi A4 B7 (2004 - 2008)

Anzugsdrehmoment schrauben Tabelle
Lochkreis (Lk): 5×112 (PCD)
Nabe: 57.1
Einpresstiefe: 42
Radbefestigung: Schraube – 14 x 1,50
Felgen: Alufelgen, Stahlfelgen
Drehmoment für Stahlfelgen: 120 Nm / 89 lb. ft
Drehmoment für Alufelgen: 120 Nm / 89 lb. ft
Reifengröße: 195/65 R15
205/55 R16
225/45 R17
225/40 R18
235/35 R19
235/30 R20

Lochkreis des Audi A4 B7

Der Lochkreis ist entscheidend für die Auswahl der passenden Felgen. Für den Audi A4 B7 gilt folgender Standard:

Modelljahr Lochkreis
2004-2008 5×112 mm

Reifendruck des Audi A4 B7

Der richtige Reifendruck garantiert Sicherheit und Effizienz. Hier sind die empfohlenen Werte:

Reifentyp Druck Vorderachse Druck Hinterachse
Standardreifen 2.1 bar 2.1 bar
Hochgeschwindigkeitsreifen 2.3 bar 2.3 bar

Weiterführende Wartungstipps für Ihren Audi A4 B7

Neben der Beachtung von Drehmoment, Reifengrößen und Reifendruck gibt es weitere Aspekte, die Sie für die optimale Wartung Ihres Audi A4 B7 berücksichtigen sollten:

Ölwechselintervalle

Regelmäßige Ölwechsel sind entscheidend für die Langlebigkeit des Motors. Für den Audi A4 B7 wird ein Ölwechsel alle 15.000 km oder einmal jährlich empfohlen.

Bremsenprüfung

Die Sicherheit beim Fahren hängt stark von der Leistung Ihrer Bremsen ab. Eine jährliche Überprüfung der Bremsbeläge und -scheiben wird empfohlen, um stets die beste Leistung zu gewährleisten.

Batteriewartung

Die Batterie sollte regelmäßig auf Korrosion und Leistung geprüft werden, besonders vor dem Winter, um Startprobleme zu vermeiden.